Objekt der Könner – die Orgel

Eine Orgel ist eine Klangmaschine. Der Klang entsteht, indem ein Luftstrom (Orgelwind) durch das Drücken von Tasten und das Ziehen von Registern auf die Orgelpfeifen freigegeben wird. Pfeifenart und -material bestimmen unter anderem die Klangfarbe des erzeugten Tons.

Es gibt zwei Grundarten von Orgelpfeifen: Bei Lippenpfeifen (Labialpfeifen) wird die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt. Bei Zungenpfeifen (Lingualpfeifen) entsteht der Ton durch eine schwingende Metallzunge.

In herkömmlichen Orgeln werden einzelne Pfeifenreihen zu Registern zusammengefasst. Sie lassen sich einzeln ein- und ausschalten. Register sind Pfeifenreihen gleicher Klangfarbe oder Bauart. Sie imitieren Instrumente (wie in dieser Präsentationsorgel die Oboe oder Trompete), Klänge von Lebewesen (Vogelstimmen, Walstimmen oder Menschenstimmen) oder entfalten ganz eigene Klangfarben. Es gibt mehrere Hundert unterschiedliche Register.

Orgeln werden auf ihren Bestimmungsort individuell abgestimmt, damit sie ihr volles Klangspektrum entfalten. Sie sind daher in der Regel Unikate und werden signiert. Über mehrere Generationen geführte Werkverzeichnisse von heutigen Orgelbaubetrieben weisen Erfahrungswissen und Tradition des Betriebs nach und bilden eine wichtige Grundlage für deren Renommee. Das Orgelbau-Handwerk schafft langlebige Musikinstrumente. Dabei wandelt es sich fortlaufend und passt sich an neue Entwicklungen und Hörgewohnheiten an.

Heute werden Orgelbaubetreibe nicht selten von jungen Unternehmern wie dem 33-jährigen Orgelbaumeister Markus Krawinkel geführt. Der Sohn eines Orgelbaumeisters wurde früh an das Handwerk herangeführt. Seine Lehre absolvierte er in Mittelfranken.

Wenn man in einer Orgelbaufamilie aufwächst, ist es üblich, für die Ausbildung möglichst weit weg zu gehen, um andere Orgelbaulandschaften kennenzulernen. Denn Orgelbauerinnen müssen sowohl den weltweiten Variantenreichtum von Orgeln wahrnehmen, als auch an vielen verschiedenen Orgeln gearbeitet haben. Nur so sammeln sie Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten, wie man ein klangliches oder technisches Problem lösen kann.

Grenadil

1 of 13

Schlangenholz

2 of 13

Palisander

3 of 13

Pflaume

4 of 13

Elsnbeere

5 of 13

Rüster

6 of 13

Buchsbaum

7 of 13

Riegelahorn

8 of 13

Ebenholz

9 of 13

Ebenholz

10 of 13

Ebenholz

11 of 13

Ebenholz

12 of 13

Ebenholz

13 of 13
Klingende Intervention an der OMAHETI-Orgel von Peter Schlechta, 05.04.2019

Präsentationsorgel, Meisterwerkstatt für Orgelbau Markus Krawinkel, 2019

„Wer den Orgelbau gelernt hat, kann fast alles selber bauen“– so das Selbstverständnis des Orgelbaumeisters aus Trendelburg, der mit seinen Mitarbeitern das hier gezeigte Instrument gebaut hat.

Anders als üblich, hat diese Orgel keine Register. Ihre 13 Pfeifen repräsentieren Klangfarben aus unterschiedlichen Registern. Ihre handwerkliche Realisierung baut auf historisch gewachsenem Wissen auf, ohne auf die technischen Möglichkeiten von heute zu verzichten.

In dieser Orgel wird der Orgelwind durch einen Elektromotor erzeugt und in lederne Bälge eingespeist. Die Übertragung des Tastendrucks auf die Ventile der Pfeifen (Traktur) erfolgt elektrisch. Die Ventile, die den Wind auf die Orgelpfeifen freigeben, sind hinter einer Plexiglasabdeckung sicht- bar.

Die dreizehn aus unterschiedlichen Materialien gearbeiteten Pfeifen bringen einen kleinen Ausschnitt aus dem großen klanglichen Spektrum von Orgeln zu Gehör.

Jede einzelne Taste ist aus einem anderen Hartholz gefertigt, um einen Ausschnitt aus den vielfältigen Holzarten zu zeigen, die im Orgelbau genutzt werden.

Technische Details zu dieser Orgel:

Windversorgung
Windmengenregulierung Rolldrossel
Winddruckregulierung 2 Mehrfaltenkeilbälge gekoppelt
Winddruck in der Windlade 60 mm Ws (~ 0,06 bar)
Material der Bälge Eiche und Schafleder
Material der Kanäle Fichte
Winderzeuger Ventus max. 80 mm (Wassersäule) Winddruck max. 5 m3 / Minute Windmenge
Klaviatur
Tasten einarmige Tasten aus feinjähriger Fichte
Tastenbelag siehe Zeichnung
Tastendruck Stahlfedern, magn. Druckpunktsimulation
Spielhilfe Tastenfessel
Tonsteuerung Tellerventilmagnete, 24 V Gleichstrom
Gerüstwerk Material Eiche
Stimmung Mitteltönig
Nach oben scrollen