thomas.konradi

Fachwerkaus Düstere Straße 6 – eines der ältesten Häuser in Göttingen

Nach bauhistorischem Gutachten und der dendrochronologischen Untersuchung wurde das Haus um das Jahr 1309/1310 erbaut. Nach jahrelanger Restaurierung sowie Erweiterung des Gebäudes erhielt die Gerhard Steidl GmbH & Co. OHG 2016 für die vorbildliche Restaurierung des Fachwerkhauses den Preis für Denkmalpflege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Als sein wichtigster Verleger widmete Steidl jenes Haus dem Schaffen von […]

Fachwerkaus Düstere Straße 6 – eines der ältesten Häuser in Göttingen Weiterlesen »

Forschungsprojekt www.handwerksstolz.de

Forschungsprojekt www.handwerksstolz.de (Ann-Kathrin Blankenberg & Dorothee Hemme) Den Dreh raushaben, den Nagel auf den Kopf treffen, etwas mit links machen – das sind alltägliche Umschreibungen für Könnerschaft im Handwerk… Im Zentrum des interdisziplinären Forschungsprojektes www.handwerksstolz.de steht die Frage, welchen Beitrag solcherlei Könnerschaft zur Lebenszufriedenheit leistet. Das Kooperationsprojekt zwischen Kulturanthropologie und Volkswirtschaftslehre basiert auf der These,

Forschungsprojekt www.handwerksstolz.de Weiterlesen »

Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 20 (2018)

„Aus Erfahrung innovativ! Der Lern- und Innovationsmodus im Handwerk – Am Beispiel von Orgel und Lehm“ (Benjamin W. Schulze & Jörg Thomä) Kleine Handwerksunternehmen innovieren anders als große Industrieunternehmen. Das implizite Erfahrungswissen der einzelnen handwerklichen Könner bildet für diese Betriebe die zentrale Innovationsgrundlage. Da sich Handwerker solches Wissen vorwiegend im Zuge partizipativer und interaktiver Lernprozesse

Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 20 (2018) Weiterlesen »

Nach oben scrollen